BHV-Dummytrainerlehrgang 2023

WANN?
10.10.2023 - 28.03.2025
ganztägig
WO?
Blended Learning, Online und Präsenz, Online über Zoom, Präsenz in 51766 Engelskirchen, Deutschland
BHV-Dummytrainer*in
Unsere „Blended Learning“ Weiterbildung richtet sich an interessierte Hundetrainer*innen, die eine abwechslungsreiche Kombination aus Online- und Präsenzelementen mit herausragenden Referent*innen suchen. Neben dem theoretischen Verstehen des umfangreichen Wissens zum Aufbauen aller wichtigen Bausteine eines erfolgreichen, positiven Dummytrainings, steht das praktische Erlernen aller Übungen mit dem eigenen Hund genauso im Fokus, wie das anschließende ermitteln der gelernten Inhalte an die Kunden der eigenen Hundeschule.
17 Module mit Theorie-Webinaren, individuelles Erarbeiten von Aufgaben mit dem eigenen Hund, individuelles Online-Coaching zu eigenen Trainingssequenzen durch die Praxisreferent*innen und praktisches Umsetzen des neu erworbenen Wissens in Präsenzveranstaltungen. Die Inhalte der online Schulungen werden den Teilnehmer*innen nach den live Terminen auch als Aufzeichnung für die Dauer des Kurses zur Verfügung gestellt. Im Kurs werden alle wesentlichen Bestandteile des Dummytrainings vermittelt, um im Anschluss die eigenen Hundeschulteams abwechslungsreich und fundiert zu unterrichten.
Die Weiterbildung wird nach der erfolgreich bestandenen praktischen Prüfung mit dem Zertifikat zum/zur „BHV-Dummy-Trainer*in“ abgeschlossen.
Der Erwerb des Zertifikats „BHV Dummy Trainer*in“ ermöglicht engagierten Trainer*innnen den Zugang zur BHV Dummy Prüfer*innen Weiterbildung.
Informationen zum BHV Dummy Prüfungswesen finden Sie hier: https://www.hundeschulen.de/menschen-mit-hund/dummypruefung.html
Wer kann mitmachen:
- Absolvent*innen oder Teilnehmer*innen des IHK-Zertifikatslehrgangs Hundeerzieher/in und Verhaltensberater/in oder Hundetrainer*innen mit gleichwertigen Abschlüssen
- Teilnahme mit einem gesunden Trainingspartner Hund, der die gesamten praktischen Kursinhalte mit dem/ der Teilnehmer/in erarbeiten kann.
Sie haben Fragen zu unseren Zugangsvoraussetzungen?
Melden Sie sich gerne bei:
Julia Sulzer
Tel: 02204-481 2882
E-Mail: julia.sulzer@hundeschulen.de
Gerne beraten wir Sie individuell und prüfen Ihre Möglichkeiten zur Teilnahme.

Inhalte & Termine 2023:
Modul 1, 10. Oktober 2023, 19 Uhr:
- Gemeinsames Kennenlernen, Besprechung Kursablauf, Nutzung Facebookgruppen mit Annette Möckel und Pascal Mantovani
Modul 2, 24. Oktober 2023, 19 Uhr:
- Webinar: “Einführung in die Dummyarbeit” mit Tina Schnatz
Modul 3, 7. November 2023, 19 Uhr:
- Webinar: “Lernverhalten im Dummytraining” mit Nicole Pfaller-Sadovsky
Modul 4, 5. Dezember 2023, 19 Uhr:
- Webinar: “Aufbau der Signale im Dummytraining” mit Pascal Mantovani
Inhalte & Termine 2024:
- 16. Januar 2024, 19 Uhr, Webinar: Abschlussrunde Modul 3 und 4 mit Annette Möckel und Pascal Mantovani
Modul 5, 30. Januar 2024, 19 Uhr:
- Webinar: “Basisübungen und deren Aufbau” mit Annette Möckel
- 27. Februar 2024, 19 Uhr Webinar: Abschlussrunde Modul 5 mit Annette Möckel und Pascal Mantovani
Modul 6, 19. März 2024, 19 Uhr:
- Webinar: “Grundlagen: Einweisen, Markieren, Suchen, Aufbau und Einfluss von Gelände auf das Training, Basiswissen: Wind” mit Pascal Mantovani
- 9. April 2024 , 19 Uhr Webinar: Abschlussrunde zu Modul 6 mit Annette Möckel und Pascal Mantovani
Modul 7, 30. April 2024, 19 Uhr:
- Webinar: “Physio- und Entspannungsübungen für Dummy Hunde” mit Dr. Katrin Voigt
Modul 8, 14. Mai 2024, 19 Uhr:
- Webinar: “Vertiefung Signale” mit Pascal Mantovani
- 4. Juni 2024, 19 Uhr Webinar: Abschlussrunde Modul 7 und 8 mit Annette Möckel und Pascal Mantovani
Modul 9, 2. Juli 2024, 19 Uhr:
- Webinar: “Aufbau Markieren und Vertiefung Einweisen” mit Pascal Mantovani
Modul 10, 6. August 2024, 19 Uhr:
- Webinar: “Trainingsaufbau und Trainingsgestaltung” mit Annette Möckel
Modul 11, Praxistage, 30. August 2024 bis 1. September 2024, Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
- Praktisches Umsetzen der bisherigen Inhalte
Modul 12, 17. September 2024, 19 Uhr:
- Webinar: “Kombinations-Aufgaben zu unterschiedlichen Trainingsständen” mit Pascal Mantovani
- 15. Oktober 2024, 19 Uhr, Webinar: Abschlussrunde Modul 12 mit Annette Möckel und Pascal Mantovani
Modul 13, 5. November 2024, 19 Uhr:
- Webinar: “Physiotherapeutische Übungen Warm up und Cool Down” mit Dr. Katrin Voigt
Modul 14, 26. November 2024, 19 Uhr:
- Webinar: “Vertiefung Kombinations-Aufgaben: unterschiedliche Schwierigkeiten einbauen” mit Pascal Mantovani
- 10. Dezember 2024, 19 Uhr, Webinar: Abschlussrunde Modul 13 und 14 mit Annette Möckel und Pascal Mantovani
Inhalte & Termine 2025:
Modul 15, 7. Januar 2025, 19 Uhr:
- Webinar: “Einfluss von Wind und Gelände auf die Leistung der Hunde” mit Dr. Slotta-Bachmayr
Modul 16, 28. Januar 2025, 19 Uhr:
- Webinar: “Kombinationsaufgaben angepasst an Wind, Gelände, Leistungsstand und Prüfungsvorbereitung” mit Pascal Mantovani
- 4. März 2025, 19 Uhr, Webinar: Abschlussrunde, Fragerunde, Prüfungsvorbereitung mit Annette Möckel und Pascal Mantovani
Modul 17, Praxistage mit Abschlussprüfung, 24. März bis 28. März 2025, in 51766 Engelskirchen bei Köln:
- Praktisches Umsetzen der bisherigen Inhalte mit Abschlussprüfung
Termin | Start 10. Oktober 2023 bis 28. März 2025 |
Veranstaltungsort | 30.08. – 01.09.2024, Veranstaltungsort folgt
24.03. – 28.03.2025 in Engelskirchen bei Köln |
Kosten | 3.190,00 € Gäste
3.090,00 € BHV Fördermitglieder 2.990,00 € BHV Vollmitglieder Ratenzahlung nur für BHV Vollmitglieder möglich! für 17 Module:
|
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die BHV-Geschäftsstelle, Julia Sulzer.
Pascal Mantovani
Dr. Nicole Pfaller-Sadovsky, BSc (Hons) MSc
Dr. Nicole Pfaller-Sadovsky ist seit 1994 Hundehalterin und hat sich seit 2003 komplett dem gewaltfreien Training, der positiven Verstärkung und dem Clickertraining verschrieben. Sie hat Applied Animal Behaviour (Angewandte Ethologie mit Schwerpunkt domestizierte Tierarten) am Sparsholt College, University of Portsmouth (UK) studiert und mit Auszeichnung graduiert.
Anschließend absolvierte Nicole das Masterstudium Applied Behaviour Analysis (Angewandte Verhaltensanalyse – ABA) an der renommierten Queen’s University Belfast (UK) und hat dieses ebenfalls mit Auszeichnung abgeschlossen.
Von März 2017 bis April 2022 forschte Nicole über Lernen bei Hunden und der Mensch-Hund-Beziehung aus verhaltensanalytischer Perspektive für ihr Forschungsdoktorat (Doctor of Philosophy, Ph.D.) an der School of Biological Sciences, Queen’s University Belfast (UK). Im Mai 2022 hat Nicole ihr Doktorstudium erfolgreich abgeschlossen.
Ein Highlight für Nicole in ihrer bisherigen akademischen Laufbahn war als „Invited Presenter“ bei der 47. Jährlichen Konferenz der Internationalen Vereinigung für Verhaltensanalysten (2021) über ihre bisherige Forschungstätigkeit vortragen zu dürfen (https://www.abainternational.org/events/program-details/event-detail.aspx?sid=72187&by=ByArea#s182_0).
Seit August 2021 unterrichtet Nicole an der renommierten US-amerikanischen Universität Virginia Tech im Master-Studium „Applied Animal Behavior & Welfare“ die Lehrveranstaltung „Applied Ethology“ („Angewandte Ethologie“).
Privat leben zurzeit acht Retriever, vier Nova Scotia Duck Tolling Retriever (Toller) und vier Golden Retriever, bei Gernot und Nicole. Seit März 2016 mischt eine schwarz-weiße Border Collie Hündin im rot-blonden Retriever-Verband mit und ist eine großartige Bereicherung für die ganze Familie. Für eine (nicht mehr ganz aktuelle) kynologische Vita besuchen Sie bitte die Internetpräsenz von Nicoles FCI-Zuchtstätte Duckweed’s http://www.duckweed.at.
Dr. med. vet. Katrin Voigt
Dr. med. vet. Katrin Voigt studierte Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover und legte am Institut für Tierernährung Ihre Dissertation ab. 2009 erlangte sie ihre Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie bei der Landestierärztekammer Hessen. Durch ständige Fort- und Weiterbildung erweiterte sie ihren Tätigkeitsbereich auf die Spezialisierungen Physiotherapie / Physikalische Therapie und Osteopathie.Weiterhin ist sie Dozentin und Prüferin des Zertifikatslehrgangs Hundeerzieher und Verhaltensberater IHK. Seit 2019 bildet sie sich zur „CumCane-Trainerin“ von Dr. Ute Blaschke-Berthold weiter.
Annette Möckel
Annette Möckel ist Hundefachwirtin IHK und BHV-Dummy Prüferin. Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin ist sie Referentin und Prüferin im Zertifizierungslehrgang der IHK. Außerdem ist sie Vorstandsvorsitzende des BHV e.V.
Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
Dr. Leopold Slotta-Bachmayr lebt und arbeitet in Salzburg.
Beruflicher Werdegang:
- seit 2015 selbständiger Biologe und Hundetrainer
- seit 2014 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hundehaltung und Hundetraining
- 2005 bis 2015 Wissenschaftlicher Leiter des Welser Tiergartens und des Welser Tierheims
- 2003 bis 2006 Universitätslehrgang „Tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen“, Veterinärmedizinische Universität Wien
- 1999 bis 2003 Zoopädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo Salzburg
- 1996 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Natur, Salzburg
- 1985 bis 1996 Studium der Biologie/Zoologie mit Schwerpunkt Ökologie an der Universität Salzburg
Kynologischer Werdegang:
- seit 2018 Bundeskoordinator für Rettungshunde im Österreichischen Roten Kreuz
- seit 2015 Ausbildung von „Naturschutzhunden“ zur Suche nach seltenen Tierarten wie Wildkatze oder Goldschakal
- seit 2013 Beurteiler für Rettungshunde
- seit 2013 verantwortlich für die Suchhundeeinheit des Österreichischen Roten Kreuzes, Salzburg
- seit 2011 ÖKV Hundetrainer für Unterordnung und Rettungshunde
- 2007 dogmotion® Trainingstherapeut
- seit 2006 Therapiehundetrainer
- seit 2002 Rettungshundetrainer
- seit 1995 Sanitäter und Hundeführer beim Österreichischen Roten Kreuz, Einsatzhundeführer Fläche, Lawine, Trümmer, div. Einsätze im In- und Ausland
Wissenschaftliche Arbeiten mit Hunden:
- 2003 Untersuchung zur Geruchsausbreitung im Schnee
- 2003 Stressbelastung von Lawinenhunden
- 2007 Belastung von Rettungshunden während der Flächen- und Trümmersuche gemeinsam mit KollegInnen der Universität München
- 2014 Untersuchung zur Ausbreitung von Leichengerüchen
- 2016 Lob versus Strafe – Neue Wege in der Polizeihundeausbildung
Vortragstätigkeit:
- Universität Salzburg – Naturschutz, Wildbiologie
- Ausbildung von TierpflegerInnen und TierarztassistentInnen
- Verhalten von Hunden, Stressbelastung von Hunden, Lerntheorien
Riechen und Gerüche
Tina Schnatz
- zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin (IHK/BHV)
- Prüferin für den BHV Hundeführerschein
- Zertifizierte Prüferin für Behindertenbegleithunde (IHK/BHV)
- BHV-Dummyprüferin
- Referentin für Hundehalter und Hundetrainer zu verschiedenen Themen
- Autorin “Familienhund”, Verbandszeitschrift des BHV
- Autorin des Buches “Dummyfieber”, erschienen im Mensch-Hund-Verlag
- 2001 Gründung der Hundeschule vom Knottenwäldchen, Leitung der Hundeschule bis 2012
- langjährige Erfahrung u.a. im Training von Welpen- und Junghundegruppen, Alltagstauglichkeitstraining, Kursen zur Vorbereitung auf den BHV-Hundeführerschein, Spiel-und Spaß-Kursen, Jagdkontroll-Training, Clickertraining sowie Training von Problemhunden und Dummyarbeit
- Besuch zahlreicher Seminare namhafter Trainer in Europa und den USA, u.a. Christiane Wergowski, Viviane Theby, Ester Schalke, Celina del Amo, Emma Parson, Sabine Winkler, Barbara Schöning, Ute Blaschke-Berthold, Maria Henze, Caren Pryor, Ken Ramirez, Jesús Rosales-Ruiz, Virginia Broitman, Cathy Sdao
- Seit einigen Jahren Spezialisierung auf Dummyarbeit Training und Seminare u.a. bei Tineke Antoinissen, Guus van Maarseveen, Norma Zvolsky, Betti Schwieren, Oliver Kiraly, Zsolt Török.