BHV-Frühjahrsweiterbildung 2022 – Online

WANN?
26.02.2022 - 27.02.2030
ganztägig
WO?
Onlineveranstaltung, Webinar, Zoom, Deutschland
Bei der diesjährigen Frühjahrsweiterbildung dreht sich alles um das Thema “Emotionen und Bindung”:
Samstag: 26.02.2022, 09:30 Uhr:
Dr. Chiara Mariti – A brief presentation and explanation of attachment theory*
*Vortrag in Englisch, Folien werden vorab in Deutsch zur Verfügung gestellt
Inhalt: The attachment theory is gaining interest among people involved in animal behavior, for its relevance from both a basic and applied point of view. In fact, in humans the attachment bond is well-recognized to be associated with the behavior and welfare of children and adults. This speech will provide a quick introduction to the topic of the attachment theory, presenting the classical and new studies on domestic dogs, and therefore highlighting the peculiarity of the dog-human bond.
Samstag: 26.02.2022, 14:30 Uhr:
Mag. Dr. Iris Schöberl – Umsetzung der Bindungstheorie in das praktische Hundetraining – Teil 1
Inhalt: Die Kriterien einer sicheren Mensch-Hund Bindung sind von großer Bedeutung bei der Hundeerziehung. Soll sich Dein Hund an Dir orientieren, sich an Dich wenden, wenn er verunsichert ist und gerne in Deiner Nähe sein, so erfordert dies einen vertrauensvollen und bindungsfördernden Umgang. Daher werde wir folgende Punkte besprechen:
- Bindungs- und Beziehungsaufbau – was braucht Dein Hund für eine sichere Bindung?
- Bindungsorientierter Umgang vom Welpen bis zum Senior – begleite Deinen Hund von Anfang an bis ins hohe Alter als sichere Bezugsperson
- Bindungsorientiertes Training mit Haltern und ihren Hunden – wie Du Bindung zwischen Menschen und ihren Hunden fördern kannst und worauf im Training zu achten ist.
Sonntag: 26.02.2022, 09:30 Uhr:
Mag. Dr. Iris Schöberl – Umsetzung der Bindungstheorie in das praktische Hundetraining – Teil 2
Inhalt: Fortsetzung s. o.
Sonntag: 26.02.2022, 14:00 Uhr:
Dr. Stefanie Riemer – Kurzer Überblick über den Stand der Emotionsforschung, Toy-Addict
Inhalt: Frau Dr. Riemer wird die sieben Basisemotionen vorstellen und dabei auch auf die Sekundäremotionen (Empathie, Schuldgefühle…) bei Hunden eingehen. Außerdem behandelt sie die Themen Toy-Addict wie “Balljunkies” und stellt ihre neuesten Studienergebnisse vor.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann auch im Nachgang angeschaut werden.


Mag. Dr. Iris Schöberl
Verhaltensbiologin, Hundeverhaltensberaterin
Systemischer Coach, Familienberaterin
Ökids Säuglings-, Kinder-, Jugendlichen- und Elternberaterin
www.beratungundtraining.at, info@beratungundtraining.at
Iris Schöberl ist Verhaltensbiologin und hat ihre Doktorarbeit in der Forschungsgruppe Mensch-Tier-Beziehung, Universität Wien abgeschlossen. In der Praxis arbeitet sie seit über 16 Jahren als selbstständige Hundeverhaltensberaterin/ Verhaltenstrainerin mit den Schwerpunkten Bindungs- und Beziehungsaufbau, Stressmanagement, Angst und Aggression. Viele der Hund, die in der Verhaltenspraxis vorgestellt werden sind traumatisiert durch Vernachlässigung, Gewalt und/oder Aussetzen/Abgabe.
2006 war sie Mitbegründerin der „Vereinigung Österreichischer HundeverhaltensTrainerInnen“ (VÖHT). Iris Schöberl war darüber hinaus Prüferin für den verpflichtenden Wiener Hundeführerschein lt. § 5a Wr. THG und den freiwilligen Hundeführerschein der Stadt Wien sowie Mitglied der Prüfungskommission für den tierschutzqualifizierten Hundetrainer.
Sie absolvierte eine Ausbildung zur psychologischen Beraterin und systemischen Coach und bietet ganzheitliche Familienberatung vom Kind, Hund Katze bis hin zu den Eltern. Das Ziel ihrer Arbeit ist die Verbindung von Theorie und Praxis, sprich neue Erkenntnisse der Wissenschaft direkt in Form von Seminaren und Einzelstunden zu vermitteln.
Schwerpunkte in der Arbeit:
- Prävention und sicherer Umgang Kind und Hund
- Bindungsfördernde Beratung und Begleitung
- Hochsensibilität und Stimmungsübertragung
- Stressmanagement, kranke und traumatisierte Hunde
- Supervision für Hundefachkräfte
- Tiergestützte Beratung mit Hunden und Katzen

Dr. Stefanie Riemer
Dr. Stefanie Riemer ist Verhaltensbiologin und Leiterin der HundeUni Bern (www.hundeunibern.ch), einer Forschungsgruppe zur Erforschung von Hundeverhalten an der Vetsuisse Fakultät, Universität Bern. In ihrer Doktorarbeit an der Universität Wien erforschte sie Persönlichkeitsentwicklung und kognitive Fähigkeiten von Hunden. Anschließend führte ihr Weg sie an die Universität Lincoln (England). Dort arbeitete sie an mehreren Forschungsprojekten, z.B. zu Impulsivität bei Hunden. Nach einem weiteren Zwischenstopp in Wien kam Stefanie Riemer 2016 nach Bern, wo sie die HundeUni Bern gründete. Hier betreut sie viele Forschungsprojekte von Master- und Doktoratsstudenten und hat zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Ausdrucksverhalten von Emotionen, Persönlichkeit, Tierarztangst sowie Geräuschängste bei Hunden. Ein vom Schweizer Nationalfonds gefördertes Projekt beschäftigt sich außerdem mit Spielverhalten zwischen Hund und Mensch und mit sogenannten ‚Balljunkies‘.

Dr. Chiara Mariti
Dr. Chiara Mariti hat einen Abschluss in Veterinärmedizin und promovierte an der Universität Pisa (Italien), wo sie derzeit als Senior Researcher tätig ist. Sie ist eine anerkannte europäische Veterinärspezialistin für Tierschutzwissenschaft, Ethik und Recht (EVCAWBM) und eine anerkannte Veterinärverhaltensforscherin in Italien. Sie veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, insbesondere in den Bereichen Hund-Mensch-Beziehung, Heimtier-Ethologie, Heimtierschutz und Heimtier-Endokrinologie.
Termin | 26.02. – 27.02.2022 |
Veranstaltungsort | Onlineveranstaltung |
Kosten | BHV-Mitglieder €110,-
Fördermitglieder € 176,- Gäste € 220,- |
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die BHV-Geschäftsstelle, Christiane Backes.
Zur Aufzeichnung geht es hier:
https://elopage.com/s/bhvakademie/bhvfruehjahrsweiterbildung2022paket