BHV-Frühjahrsweiterbildung 2023
WANN?
25.02.2023 - 26.02.2023
ganztägig
WO?
H+ Hotel Frankfurt Airport West, Casteller Str. 106, 65719 Hofheim am Taunus-Diedenbergen, Deutschland
Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung greift der BHV erneut ein wichtiges und aktuelles Thema auf: “Auslandshunde/ Auslandstierschutz“. Mit Beginn der großen Anschaffungswelle 2020-2022 hat sich die Zahl der Auslandshunde vervielfacht und diese landen nicht selten als sogenannte Problemhunde in den Hundeschulen.
Am ersten Tag geht Referentin Mag. A Ursula Aigner aus Österreich auf die veränderte Vermittlungspraxis ein, in der Hunde aus unterschiedlichsten Lebensrealitäten über diverse Ländergrenzen hinweg in mehr oder minder städtisches Umfeld adoptiert werden. Was ist, wenn dies nicht funktioniert? Wenn die Anforderung an den Hund seine Anpassungsfähigkeit überfordert, ist das Leid auf beiden Seiten der Leine groß: chronische Stressbelastung, Angst-, Panik-, Aggressionsprobleme, gesundheitliche Auswirkungen, etc. Welche Faktoren für Gelingen oder Misslingen ausschlaggebend sein können, werden im Seminar erläutert.
Am zweiten Tag referiert Tierärztin Stephanie Grath aus Heidenheim über das Training im Auslandstierschutz, sie zeigt Fallbeispiele, stellt einen Leitfaden für Vorkontrollen der Pflege/ Adoptantenstellen vor und spricht über Tierschutzhunde im Allgemeinen und ihre Eigenheiten. Sie hat selber immer wieder Pflegehunde aus dem Tierschutz, besucht Tierschutzorganisationen im Ausland für Coachings der Vermittlungs-, Haltungs- und Trainingsoptimierung. In Deutschland ist sie auf Anfrage ehrenamtlich für Vor- und Nachkontrollen verschiedener Tierschutzvereine unterwegs.
Veranstaltungsort:
H+ Hotel Frankfurt am Main Airport West
Casteller Str. 106
65719 Hofheim-Diedenbergen
Tel. 06192 9500
Übernachtung aus unserem Abrufkontingent im Einzelzimmer inkl. Frühstück € 69,-.

Samstag, 25.02.2023:
09.30 Uhr-11:00 Uhr Auslandstierschutz – wer ist das alles und was verbindet sie? Referentin: Mag. Ursula A. Aigner
11.00 Uhr-11:30 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr-13:00 Uhr Übernahme eines Tierschutzhundes – Was ist zu bedenken? Referentin: Mag. Ursula A. Aigner
13.00 Uhr-14:30 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr -16:00 Uhr Schwierigkeiten und Problemchen – Training in den Alltag integrieren, Referentin: Mag. Ursula A. Aigner
16.00 Uhr-16:30 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr-18:00 Uhr Wie verläuft eine Vermittlung gut – und was, wenn es nicht klappt? Referentin: Mag. Ursula A. Aigner
Sonntag, 26.02.2023:
09.30 Uhr-11:00 Uhr Leitfaden für Vorkontrollen der Pflege/ Adoptantenstellen, Referentin: Stephanie Grath, Tierärztin
11:00 Uhr-11.30 Uhr Kaffepause
11:30 Uhr -13:00 Uhr Training im Auslandstierschutz Fallbeispiel Auslandshund, Referentin: Stephanie Grath, Tierärztin
13.00 Uhr -14:30 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr-16:00 Tierschutzhunde und ihre Eigenheiten, Referentin: Stephanie Grath, Tierärztin
16.00 Uhr Kaffeepause und Ende der Veranstaltung

Stephanie Grath, Tierärztin
Dipl. Tierärztin Stephanie Grath studierte Tiermedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Schon vor und während des Studiums waren Hundetraining, Verhaltensfragen und die Kommunikation zwischen Menschen und Tieren ein wichtiges Thema.
Sie ist seit 1990 in Hundevereinen als Ausbilderin und Referentin tätig. Nach Abschluss des Tiermedizin Studiums 2003 arbeitete sie einige Jahre in verschiedenen Groß und Kleintierpraxen (Kleintier, Schwein, Rind, Pferd). „Nebenbei“ baute sie ihre eigene Mobile Praxis mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Hundeinternat und Hundeschule in Heidenheim an der Brenz auf. Sie ist Gutachterin für gefährliche Hunde und seit 2014 ist sie Prüferin für Blindenführhundgespanne (DBSV). Sie arbeitete über 10 Jahre ehrenamtlich mit verschiedenen Therapiebegleithunden in Senioreneinrichtungen und als Beraterin für Therapiebegleithundebesitzer. Im Jahr 2022 schloss sie ihre Weiterbildung zur Fachkraft für Tiergestützte Intervention (ISAAT) ab. Sie ist langjährige Referentin für Industrie und Private Auftraggeber. Sie veranstaltet Seminare für Tierärzte, Tiermedizinische Fachangestellte und Tierhalter oder schreibt Artikel für Zeitschriften und dreht Lehrfilme für interessierte Tierbesitzer und Tierärzte.
Neben der Praxis ist sie Tour Guide für Sahara Touren ( www.sandfisch.de). Sie hat immer mal wieder Pflegehunde aus dem Tierschutz im Internat, Besucht Tiersschutzorganisationen im Ausland für Coachings der Vermittlungs-, Haltungs- und Trainingsoptimierung. In Deutschland ist sie auf Anfrage ehrenamtlich für Vor und Nachkontrollen verschiedener Tierschutzvereine unterwegs.

Mag. A Ursula Aigner
hat Zoologie mit Schwerpunkt Verhalten und Evolution studiert und anschließend eine TiertrainerInnenausbildung absolviert. Sie besucht laufend Fortbildungen und Seminare, um meinen menschlichen (und hundlichen) KundInnen bestmögliche Unterstützung bieten zu können.
Der Fokus ihrer Arbeit liegt in der Beratung, Training und Verhaltenstherapie von Hunden. Sie beschäftigt sich außerdem mit dem Training von anderen Tieren wie Katzen und Pferden.
Im Rahmen ihrer 4-jährigen Tätigkeit in der Tierschutzabteilung des (damaligen) Gesundheitsministeriums erstellte sie unter anderem Checklisten für Tierheime sowie eine Broschüre über Qualzucht. Für das Land Niederösterreich-Tierschutz erarbeitete sie zudem ausführliche Informationen und Checklisten zur Kontrolle der (Hunde-)Zucht, für (zukünftige HalterInnen sowie ZüchterInnen): Übertypisierung von Merkmalen – Qualzucht bei Haustieren, Informationen für ZüchterInnen.
Termin | 25./26.02.2023 |
Veranstaltungsort | H+ Hotel Frankfurt Main Airport West |
Kosten | BHV-Mitglieder: € 110,-
Fördermitglieder: € 176,- Gäste: € 220,- |
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die BHV-Geschäftsstelle, Christiane Backes.