• Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt
06192 958 11 36
info@bhv-akademie.de
Akademie des Berufsverbands der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen – BHV e.V.
BHV AkademieBHV Akademie
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt

Webinar "Da stinkt's – von Riechen und Gerüchen"

mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
  • Home
  • Webinare
  • Webinar „Da stinkt’s – von Riechen und Gerüchen“ mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr

Webinar „Da stinkt’s – von Riechen und Gerüchen“ mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr

  • Categories Webinare
Hundenase

Webinar "Da stinkt's – von Riechen und Gerüchen" buchen

mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr

Jetzt das Hunde-Webinar buchen und bequem online weiterbilden!

zum Webinar

Beschreibung

In diesem Webinar ist Dr. Leopold Slotta-Bachmayr mit den Teilnehmern in die spannende Welt der Gerüche eingetaucht. Es ging um Geruchsentstehung, Geruchsausbreitung und -verarbeitung. Die Geruchswelt der Hunde ist uns in ihrer Vielfalt und Nuancen nicht direkt zugänglich ist. Aber wir machen uns die Fähigkeiten der Hunde zu Nutze, und suchen mit ihrer Hilfe nach Dingen und Lebewesen, die Gerüche verströmen. Deshalb ist die Kenntnis der Geruchsentstehung, Geruchsausbreitung und Verarbeitung der aufgenommenen Informationen durch den Hund von großer Bedeutung.

Im Webinar wird auf die physikalischen Grundlagen der Geruchsentstehung – warum riechen manche Substanzen stärker als andere – auf die Eigenschaften verschiedener Gerüche und Geruchskomplexe sowie auf deren Ausbreitung mit Hilfe von Wind oder Thermik eingegangen. Einen Geruch aufzunehmen heißt aber noch lange nicht, ihn erkannt zu haben. Daher beschäftigt sich der zweite Teil des Webinars mit Geruchserkennung, Entscheidung und wie die Entscheidung des Hundes durch das Training beeinflusst werden kann.


Dieses Webseminar wird von den folgenden Organisationen als Weiterbildung anerkannt:

  • Berufsverband der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen e.V. (BHV)
  • Internationaler Berufsverband der Hundetrainer (IBH)
  • Tellington TTouch® Verein Deutschland
  • Tierschutzqualifizierte/r HundetrainerIn Österreichs
  • Tierärztekammer Niedersachsen

Referent

Dr. Leopold Slotta-Bachmayr

Dr. Leopold Slotta-Bachmayr lebt und arbeitet in Salzburg.

Beruflicher Werdegang
  • seit 2015 selbständiger Biologe und Hundetrainer
  • seit 2014 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hundehaltung und Hundetraining
  • 2005 bis 2015 Wissenschaftlicher Leiter des Welser Tiergartens und des Welser Tierheims
  • 2003 bis 2006 Universitätslehrgang „Tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen“, Veterinärmedizinische Universität Wien
  • 1999 bis 2003 Zoopädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo Salzburg
  • 1996 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Natur, Salzburg
  • 1985 bis 1996 Studium der Biologie/Zoologie mit Schwerpunkt Ökologie an der Universität Salzburg
Kynologischer Werdegang
  • seit 2018 Bundeskoordinator für Rettungshunde im Österreichischen Roten Kreuz
  • seit 2015 Ausbildung von „Naturschutzhunden“ zur Suche nach seltenen Tierarten wie Wildkatze oder Goldschakal
  • seit 2013 Beurteiler für Rettungshunde
  • seit 2013 verantwortlich für die Suchhundeeinheit des Österreichischen Roten Kreuzes, Salzburg
  • seit 2011 ÖKV Hundetrainer für Unterordnung und Rettungshunde
  • 2007 dogmotion® Trainingstherapeut
  • seit 2006 Therapiehundetrainer
  • seit 2002 Rettungshundetrainer
  • seit 1995 Sanitäter und Hundeführer beim Österreichischen Roten Kreuz, Einsatzhundeführer Fläche, Lawine, Trümmer, div. Einsätze im In- und Ausland
Wissenschaftliche Arbeiten mit Hunden
  • 2003 Untersuchung zur Geruchsausbreitung im Schnee
  • 2003 Stressbelastung von Lawinenhunden
  • 2007 Belastung von Rettungshunden während der Flächen- und Trümmersuche gemeinsam mit KollegInnen der Universität München
  • 2014 Untersuchung zur Ausbreitung von Leichengerüchen
  • 2016 Lob versus Strafe – Neue Wege in der Polizeihundeausbildung
Vortragstätigkeit
  • Universität Salzburg – Naturschutz, Wildbiologie
  • Ausbildung von TierpflegerInnen und TierarztassistentInnen
  • Verhalten von Hunden, Stressbelastung von Hunden, Lerntheorien
    Riechen und Gerüche
Dr. Slotta-Bachmayr

Webinar "Da stinkt's – von Riechen und Gerüchen" buchen

mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr

Jetzt das Hunde-Webinar buchen und bequem online weiterbilden!

zum Webinar

Weitere Webinare

Tag:BHV-anerkannt

  • Share:
author avatar
Robert

Previous post

Webinar "Jagdhunderassen" mit Anke Lehne
23. Februar 2022

Next post

Webinar "Vorbereitung und Durchführung einer Hundeführerscheinprüfung" mit Dr. Katrin Hagmann
23. Februar 2022

You may also like

Lob und Strafe beim Hund
Webinar „Die Arbeit mit Hunden im Spannungsfeld von Lob und Strafe“ mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
23 Februar, 2022
bild_katrin_hagmann_2
Webinar „Vorbereitung und Durchführung einer Hundeführerscheinprüfung“ mit Dr. Katrin Hagmann
23 Februar, 2022
Rassehunde - Anke Lehne
Webinar „Jagdhunderassen“ mit Anke Lehne
22 Februar, 2022

Veranstaltungen

  • Webseminaraufzeichnung "Besuchs- und Therapiehunde" mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    • 28.01.2019 - 28.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 1 mit Aurea Verebes
    • 30.01.2019 - 30.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 2 mit Aurea Verebes
    • 31.01.2019 - 31.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Jagdhunderassen mit Anke Lehne
    • 03.02.2019 - 03.02.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Da stinkt´s – von Riechen und Gerüchen mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    • 04.02.2019 - 04.02.2029
    • Online-Veranstaltung
  • alle Veranstaltungen
  • BHV Akademie

    Kontakt

    06192 958 11 36

    info@bhv-akademie.de

    Social Media

    © 2018-2024 – BHV Akademie

    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • BHV e.V.