• Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt
06192 958 11 36
info@bhv-akademie.de
Akademie des Berufsverbands der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen – BHV e.V.
BHV AkademieBHV Akademie
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt

Junghunde – Webinarreihe mit Mag. Ursula Aigner und Dr. Barbara Schöning

  • Home
  • Junghunde – Webinarreihe mit Mag. Ursula Aigner und Dr. Barbara Schöning

Junghunde – Webinarreihe mit Mag. Ursula Aigner und Dr. Barbara Schöning

WANN?

22.05.2025 - 19.06.2025
19:30 - 21:00

WO?

Onlineveranstaltung, Webinar, Zoom, Deutschland


  • BHV-Veranstaltung
  • für Hundetrainer
  • Webseminar

  • Inhalt
  • Referenten
  • Überblick
  • Anmeldung

Inhalt

4-teilige Webinarreihe zum Thema „Junghunde“

22.05.2025 – Barbara Schöning

In der Pubertät finden im Gehirn gewaltige Umbauprozesse statt. Das kostet Energie und führt dazu, dass das Gehirn sich nicht mehr so gut/lange konzentrieren kann. Gerade in den Gehirnbereichen, die für Emotionsbildung, Entscheidungsfindung und Gedächtnisbildung „zuständig“ sind, finden vielfältige Umbau-/ Aufbau- und Abbauprozesse statt. Dies führt dazu, dass Junghunde sensibler gegenüber aversiven Signalen reagieren, intensiver Angst und Stress empfinden und dann das entsprechende Verhalten zeigen. Besitzer beobachten z.B., dass der Hund schreckhaft auf Stimuli reagiert, die vorher nur eine leichte Orientierungsreaktion ausgelöst haben. Zudem beginnen sie, auf Stimuli im sozialen Bereich stärker zu reagieren und zeigen deutliches Interesse am jeweils anderen Geschlecht.

In diesem Webinar werden die Grundzüge physiologischer Veränderungen erläutert und warum in welchen Altersphasen welche Probleme auftreten (können). In diesem Zusammenhang wird auch kurz auf die Problematik der „Auslandstierschutzhunde“ eingegangen.

 

05.06.2025 –  Ursula Aigner

„Bindung“ – Was braucht es im Zusammenleben und im Miteinander, um eine gute Bindung insbesondere beim Junghund zu fördern – und was braucht es auf keinen Fall? Welche nach wie vor gängigen Glaubenssätze sind kontraproduktiv und wie kommt man aus dem „Informations-Wirrwarr“ in der gelebten Praxis wieder heraus? In Theorie und vor allem anhand praktischer Beispiele werden bindungsfördernder Umgang und bedürfnisorientiertes Training zugeschnitten auf den pubertierenden Junghund erörtert – vom „richtigen“ Spiel mit dem Hund bis zur Vorbeugung von Trennungsproblemen.

12.06. 2025 – Barbara Schöning

Was sollen/sollten Junghunde gerade in dieser Phase lernen? Was soll der Besitzer lernen und lernen zu verstehen? Was ist ein „alltagstauglicher Hund“ – welche Signale sollte er lernen bzw. sollten bekannt sein? Es wird ein sinnvolles Kurskonzept vorgestellt mit den Hinweisen, wie dies angepasst/verändert werden kann. Es wird die Frage diskutiert, wann bzw. ob Einzelstunden sinnvoller sind.

Und es wird kurz angerissen, ob es „Ungehorsam“ nach menschlicher Definition überhaupt gibt.

 

19.06.2025  –  Ursula Aigner

Der pubertierende Hund kann eine Herausforderung sein: nicht jede seiner *neuen* Ideen stoßen in der menschlichen Gesellschaft auf positives Feedback. Oder die Übernahme des Hundes erfolgt in der sensiblen Entwicklungsphase der Pubertät – was bedeutet das für das Miteinander?

Was also tun, wenn der Hund *Probleme macht*, (plötzlich) Besucher verbellt, Radfahrer jagt oder Einrichtung zerstört, wenn er alleine ist? Was sind überhaupt Probleme, und gehen die wieder weg oder bleiben sie?

Sehr praxisnah werden typische Verhaltensschwierigkeiten in diesem riesigen Umbauprozess des Gehirns thematisiert – und vor allem auch wie man sinnvoll gegensteuern kann.

Referenten

Dr. Barbara Schöning

Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie, Fachtierärztin für Verhaltenskunde, Fachtierärztin für Tierschutz.

MSc „Companion Animal Behaviour Counselling“ University of Southampton (Thema: Verhaltensontogenese bei Rhodesian Ridgeback Welpen); Phd University of Bristol (Thema: Aggressionsverhalten bei Hunden).

Betreibt seit 1997 in Hamburg eine Praxis für Tierverhaltensmedizin (mit angegliederter Hundeschule, www.struppi-co.de); seit 2000 als zusammen mit Dr. Kerstin Röhrs als Gemeinschaftspraxis.

Autorin zahlreicher Fachartikel und Bücher zum Thema Verhalten bei Haustieren (Hunde, Katzen, Pferde), Training und Verhaltensproblemen. Referentin auf nationalen und internationalen Kongressen. Referentin bei deutschen und österreichischen Weiterbildungsgängen zum Fachtierarzt Verhalten/Tierschutz bzw. der Zusatzbezeichnung. Referentin beim Lehrgang zum Hundeerzieher und Verhaltensberater BHV/IHK.

Berufspolitische Tätigkeit ua. als Präsidentin der Landestierärztekammer Hamburg und Präsidiumsmitglied in der Bundestierärztekammer. Gründungsmitglied beim BHV. Aktuell Vorsitzende der Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –therapie (GTVMT); 12 Jahre (bis 2020) Präsidentin der European Society for Clinical Veterinary Ethology (ESVCE) und knapp 20 Jahre (bis 2021) Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des VDH).

Mag. Ursula Aigner

Ursula Aigner ist Zoologin, tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und Gerichtssachverständige. Ihr Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Hunden aus dem Tierschutz, sei es im Tierheim oder im neuen Zuhause. Ihr begegnen immer wieder ähnliche Schwierigkeiten im Miteinander Mensch-Hund oder in der Gesellschaft, insbesondere bei Hunden, die mitten im Prozess des Erwachsenwerdens sind. Sie selbst lebt mit einem Listenhund aus dem Tierschutz in Wien, adoptiert mitten in der Pubertät, und kann so die Theorie durch durchlebte Praxisbeispiele veranschaulichen.

Überblick

Termin
Modul 1 (online):
Datum: 22.05.2025 / Uhrzeit: 19:30 Uhr
Modul 2 (online):
Datum: 05.06.2025 / Uhrzeit: 19:30 Uhr
Modul 3 (online):
Datum: 12.06.2025 / Uhrzeit: 19:30 Uhr
Modul 4 (online):
Datum: 19.06.2025 / Uhrzeit: 19:30 Uhr
Veranstaltungsort online via Zoom
Kosten je Modul BHV-Mitglieder:  € 29,90 je Modul
BHV-Fördermitglieder: € 34,50 je Modul
Gäste: € 39,90 je Modul

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die BHV-Geschäftsstelle

Anmeldung

    Persönliche Angaben





    Mitgliedschaft

    Angaben zur Veranstaltung

    Weitere Veranstaltungen

    Webinar Besuchs- & Therapiehunde

    Tiergestützte Intervention (IHK) – Lehrgangsstart September

    06.09.2025 – 01.02.2026 @ ganztägig –

    Weiterlesen
    Lehrgang Schulhund im Einsatz (IHK) - Start Oktober

    Lehrgang Schulhund im Einsatz (IHK) – Start Oktober

    18.10.2025 – 30.11.2025 @ ganztägig –

    Weiterlesen
    BHV Mantrailing Sport Trainer*in: 5. offene Prüfung im August!

    BHV Mantrailing Sport Trainer*in: 5. offene Prüfung im August!

    24.08.2025 @ ganztägig –

    Weiterlesen
    • Share:
    author avatar
    Christiane Backes

    Previous post

    Training und Umgang mit gefährlichen Hunden - Webinar mit Manuela Habermann
    22. Mai 2025

    Next post

    8. Wissenschaftliches Symposium
    25. Oktober 2025

    You may also like

    Lob und Strafe beim Hund
    Webinar „Die Arbeit mit Hunden im Spannungsfeld von Lob und Strafe“ mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    23 Februar, 2022
    bild_katrin_hagmann_2
    Webinar „Vorbereitung und Durchführung einer Hundeführerscheinprüfung“ mit Dr. Katrin Hagmann
    23 Februar, 2022
    Hundenase
    Webinar „Da stinkt’s – von Riechen und Gerüchen“ mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    23 Februar, 2022

    Veranstaltungen

  • Webseminaraufzeichnung "Besuchs- und Therapiehunde" mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    • 28.01.2019 - 28.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 1 mit Aurea Verebes
    • 30.01.2019 - 30.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 2 mit Aurea Verebes
    • 31.01.2019 - 31.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Jagdhunderassen mit Anke Lehne
    • 03.02.2019 - 03.02.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Da stinkt´s – von Riechen und Gerüchen mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    • 04.02.2019 - 04.02.2029
    • Online-Veranstaltung
  • alle Veranstaltungen
  • BHV Akademie

    Kontakt

    06192 958 11 36

    info@bhv-akademie.de

    Social Media

    © 2018-2024 – BHV Akademie

    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • BHV e.V.