• Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt
06192 958 11 36
info@bhv-akademie.de
Akademie des Berufsverbands der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen – BHV e.V.
BHV AkademieBHV Akademie
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt

BHV-Frühjahrsweiterbildung

  • Home
  • BHV-Frühjahrsweiterbildung

BHV-Frühjahrsweiterbildung

Frühjahrsweiterbildung 2020

WANN?

29.02.2020 - 01.03.2020
ganztägig

WO?

H+ Hotel Frankfurt Airport West, Casteller Str. 106, 65719 Hofheim am Taunus-Diedenbergen, Deutschland


  • BHV-Veranstaltung
  • für Hundetrainer

  • Inhalt
  • Referenten
  • Überblick
  • Anmeldung

Inhalt

Bei der diesjährigen Frühjahrsweiterbildung am 29.02/01.03.2020 in Hofheim-Diedenbergen bietet der BHV ein Seminar mit spannender Kombination aus Theorie und Praxis zum Thema “Lernprozesse / Angewandte Verhaltensanalyse” an.

„Lernprozesse / Angewandte Verhaltensanalyse“ mit Nicole Pfaller-Sadovsky und Prof. Dr. Christoph Bördlein

Inhalte des Praxisseminars am Samstag mit Prof. Dr. Christoph Bördlein:

  • Was unterscheidet Mensch und Hund?
    • Die Grundgesetze des Verhaltens gelten für Mensch und Tier gleichermaßen. Viele scheinbar höhere kognitive Leistungen lassen sich bei Tieren – entsprechendes Training vorausgesetzt – analog replizieren. Doch gibt es entscheidende Unterschiede, die es den Menschen ermöglichten, eine komplexe Kultur zu entwickeln. Der markanteste Unterschied ist die menschliche Sprache. Sprachliches Verhalten lässt sich mit den Grundgesetzen des Verhaltens erklären.
  • Verhaltensanalyse in Sport, Fitness und Gesundheit
    • Der Mangel an Bewegung und die Zunahme von Übergewicht und den damit verbundenen Folgeerkrankungen ist laut WHO eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit. Auch andere Gesundheitsgefahren – wie das Rauchen oder der Alkoholkonsum – entstehen im Wesentlichen durch das Verhalten der davon Betroffenen. Methoden der angewandten Verhaltensanalyse lassen sich erfolgreich einsetzen, um Menschen bei der notwendigen Verhaltensänderung zu unterstützen, sodass diese sich z. B. mehr bewegen. Auch die Freude an sportlichen Aktivitäten lässt sich durch auf verhaltensanalytischer Grundlage verbesserte Trainingsmethoden erhöhen.
  • Behavior Based Safety (BBS) – Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit
    • Behavior Based Safety (BBS) ist eine Sammlung von Methoden zur Verhaltensänderung im Bereich der Arbeitssicherheit. Diese mit Abstand erfolgreichsten und am häufigsten untersuchten Programme zur Verhaltensänderung im Bereich der Arbeitssicherheit beruhen auf bewährten Prinzipien der angewandten Verhaltensanalyse (Verhalten definieren, beobachten, Feedback geben, Ziele setzen und positiv verstärken). Die Verhaltensanalyse kann erklären, warum sich Menschen sicher oder riskant verhalten und wie man das sichere Verhalten mit den Methoden von BBS unterstützen kann.
  • Behavioral Community Interventions
    • Zahlreiche gesellschaftliche Probleme lassen sich nur lösen, wenn Menschen in größerem Umfang ihr Verhalten verändern. Behavioral Community Interventions gestalten die Umwelt so, dass sich die vorausgehenden Bedingungen und Konsequenzen des Verhaltens einer Vielzahl von Individuen so verändert, dass erwünschtes (z. B. umweltschonendes, rücksichtsvolles, gesundheitsförderliches) Verhalten begünstigt wird. Es werden Projekte und Studie vorgestellt, die die Grundgesetze des Verhaltens nutzten, um Menschen im öffentlichen Raum zu verändertem Verhalten zu bewegen.

Inhalte des Praxisseminars am Sonntag mit Nicole Pfaller-Sadovsky:

  • Überblick „Grundlagen der angewandten Verhaltensanalyse“ – Webinar, 10.02.2020
    • Applied Behaviour Analysis (ABA) oder angewandte Verhaltensanalyse ist eine angewandte Wissenschaft, die Verhaltensveränderungen und deren zugrundeliegende Prozesse (z.B. Verstärkung) untersucht. In diesem Webinar werden die verhaltensanalytischen Prinzipien anhand der sieben Dimensionen der angewandten Verhaltensanalyse nach Bear, Wolf & Risley (1968) erklärt. Zwei dieser Dimensionen sind zum Beispiel: (a) analytisch – bedeutet, dass die Beziehung zwischen Verhalten und Umfeld belegt wird; und (b) allgemeingültig-bedeutet, dass die erwünschte Verhaltensveränderung von Dauer ist. Die zur Verfügung stehenden Ansätze werden erklärt und mit praktischen Beispielen aus der Forschung und dem Trainingsalltag der Referentin aufgelockert.
  • Überblick Funktionale Verhaltenseinschätzungen
    • Bevor ein Trainingsprogramm oder eine Intervention zur Verhaltensveränderung umgesetzt wird, ist es wichtig die Funktion des unerwünschten Verhaltens (z.B. Hochspringen, Bellen, unruhiges Hin- & Hergehen, etc.) festzustellen. Umgangssprachlich ausgedrückt bedeutet dies, dass Verhaltensberater/in und Halter/in die Ursache für das Problemverhalten gemeinsam herausfinden (funktionale Verhaltenseinschätzung), um ein möglichst effektives Trainingsprogramm erstellen zu können. Funktionale Einschätzungen können mittels unterschiedlicher Ansätze durchgeführt werden, nämlich mit Hilfe indirekter (z.B. Fragebogen) oder beschreibenden Einschätzungen (z.B. direkte Beobachtung). Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Ansätze, sowie praktische Beispiele aus Wissenschaft und Trainingsalltag werden erläutert.
  • Überblick Präferenzen- & Verstärkereinschätzungen
    • Um das Training mit unseren Hunden so effektiv und motivierend wie möglich zu gestalten, bietet die angewandte Verhaltensanalyse unterschiedliche Ansätze, um unsere Lerner über deren Verstärkerpräferenzen zu befragen. Typischerweise wird anfänglich mit der Präferenzeneinschätzung eine generelle Aussage über mögliche Verstärker getroffen. Auch hierzu können indirekte und direkte Einschätzungsmethoden (z.B. Interview oder Beobachtung) verwendet werden. Um die verstärkenden Eigenschaften der ausgewählten Objekte, Futter oder Aktivitäten zu testen, können diese in unterschiedlichen direkten Einschätzungsmethoden verwendet werden (z.B. concurrent schedule of reinforcer assessment). Die unterschiedlichen Einschätzungstypen & -methoden werden anhand von Beispielen aus Forschung und Praxis erklärt.

Seminarbeschreibung

Die Frühjahrsweiterbildung findet vom 29. Februar bis zum 01. März statt. Der Veranstaltungsort ist das H+ Hotel Frankfurt Airport West in Diedenbergen.

BHV e.V.

Referenten

Nicole Pfaller-Sadovsky

Nicole Pfaller-Sadovsky lebt seit 1994 mit Hunden zusammen und hat sich ab 2003 dem gewaltfreien, auf positiver Verstärkung beruhendem Hundetraining verschrieben. Seit 2008 bietet Nicole südlich von Wien Hundetraining an und hat sich im Laufe der Jahre immer mehr auf Verhaltensberatung spezialisiert.

Diese Spezialisierung zeigt sich auch in Nicole akademischer Ausbildung: Seit 2017 arbeitet Nicole auf den Doctor of Philosophy (PhD) in Biological Sciences (Behaviour Analysis) an der Queen’s University Belfast, Nord Irland hin. Sie freut sich sehr über die Einladung beim BHV Symposium vorzutragen.

Prof. Dr. Christoph Bördlein

Prof. Dr. Christoph Bördlein studierte Psychologie in Bamberg. Er arbeitete in der Kinder- und Jugendhilfe und im Anschluss an seine Promotion in einem Berufsförderungswerk. Beim Bundesrechnungshof leitete er das Betriebliche Gesundheitsmanagement und den psychosozialen Dienst. Seit 2015 ist er Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) und zuständig für die Lehrgebiete Allgemeine und Klinische Psychologie sowie verhaltensorientierte Handlungslehre. Seit 2018 leitet er den Zertifikatslehrgang „Spezialist / Spezialistin für Behavior Based Safety“ an der FHWS. Christoph Bördlein ist Autor mehrerer Bücher und Artikel zum Thema Verhaltensanalyse und kritisches Denken.

Überblick

Termin 29.02. – 01.03.2020
Veranstaltungsort H+ Hotel Frankfurt Airport West

Casteller Str. 106
65719 Hofheim-Diedenbergen

Kosten “Lernprozesse/Angewandte
Verhaltensanalyse”
Mitglieder             195,- €
Fördermitglieder  265,- €
Gäste                    315,- €

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die BHV-Geschäftsstelle, Christiane Backes.

Anmeldung

    Persönliche Angaben





    Mitgliedschaft

    Angaben zur Veranstaltung

    Weitere Veranstaltungen

    Das Thema

    7. Wissenschaftliches Symposium

    28.10.2023 – 29.10.2023 @ ganztägig –

    Das Thema “Angst & Aggression bei Hunden” wird von internationalen WissenschaftlerInnen verschiedener Fachbereiche aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

    Weiterlesen
    BHV Hoopers-Trainerausbildung

    BHV Hoopers-Trainerausbildung

    27.11.2023 – 23.03.2024 @ ganztägig –

    Weiterlesen
    Vorbereitung Sachkundeprüfung §11 TierSchG - online!

    Vorbereitung Sachkundeprüfung §11 TierSchG – online!

    11.12.2023 – 15.12.2023 @ ganztägig –

    Weiterlesen
    • Share:
    author avatar
    Christiane Backes

    Previous post

    5. Wissenschaftliches Symposium
    29. Februar 2020

    Next post

    Entspannung Modul 4
    1. August 2020

    You may also like

    Lob und Strafe beim Hund
    Webinar “Die Arbeit mit Hunden im Spannungsfeld von Lob und Strafe” mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    23 Februar, 2022
    bild_katrin_hagmann_2
    Webinar “Vorbereitung und Durchführung einer Hundeführerscheinprüfung” mit Dr. Katrin Hagmann
    23 Februar, 2022
    Hundenase
    Webinar “Da stinkt’s – von Riechen und Gerüchen” mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    23 Februar, 2022

    Veranstaltungen

  • Webseminaraufzeichnung "Besuchs- und Therapiehunde" mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    • 28.01.2019 - 28.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Medical Training mit Dr. Dorothea Johnen
    • 29.01.2019 - 29.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 1 mit Aurea Verebes
    • 30.01.2019 - 30.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 2 mit Aurea Verebes
    • 31.01.2019 - 31.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Hilfe, mein Hund hat Recht(e)! mit Mag. jur. Benjamin Kirmizi
    • 02.02.2019 - 02.02.2029
    • Online-Veranstaltung
  • alle Veranstaltungen
  • BHV Akademie

    Kontakt

    06192 958 11 36

    info@bhv-akademie.de

    Social Media

    © 2018-2022 – BHV Akademie

    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • BHV e.V.