• Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt
06192 958 11 36
info@bhv-akademie.de
Akademie des Berufsverbands der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen – BHV e.V.
BHV AkademieBHV Akademie
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt

BHV-Herbstweiterbildung 2022

  • Home
  • BHV-Herbstweiterbildung 2022

BHV-Herbstweiterbildung 2022

WANN?

29.10.2022 - 30.10.2022
ganztägig

WO?

H+ Hotel Frankfurt Airport West, Casteller Str. 106, 65719 Hofheim am Taunus-Diedenbergen, Deutschland


  • BHV-Veranstaltung
  • für Hundehalter
  • für Hundetrainer

  • Inhalt
  • Tagesablauf
  • Referent*innen
  • Überblick
  • Anmeldung

Inhalt

Bei der BHV-Herbstweiterbildung dreht sich in diesem Jahr alles um Junghunde und Pubertät. Dr. Barbara Schöning und Mag. A Ursula Aigner (AT) werden dieses aktuelle und für Entwicklung und Erziehung von Hunden so wichtige Thema aus verschiedenen Perspektiven unter die Lupe nehmen.

Denn um die Pubertät ranken sich bei HundehalternInnen und TrainerInnen Mythen und Schauergeschichten. Im Seminar sollen die biologischen Grundlagen vorgestellt werden inkl. der Veränderungen, die dabei im Gehirn stattfinden. Dieser Part soll eine Grundlage sein für die Praxis im Training und den Umgang mit dem Hund und für das, was TrainerInnen und HalterInnen in dieser Entwicklungsphase erwarten können/müssen.

Veranstaltungsort ist das H+ Hotel in Hofheim-Diedenbergen.

BHV e.V.

Tagesablauf

Samstag

09.30 Uhr-11:00 Uhr    Dr. Schöning: Pubertät Biologisch

11.00 Uhr-11:30 Uhr    Kaffeepause

11.30 Uhr-13:00 Uhr    Dr. Schöning: Gewitter im Gehirn – was passiert da im Hund

13.00 Uhr-14:30 Uhr    Mittagspause

14.30 Uhr -16:00 Uhr   Mag. A Aigner: Junghunde im Tierheim? Was bedeutet das für die Vermittlung

16.00 Uhr-16:30 Uhr    Kaffeepause

16.30 Uhr-18:00 Uhr   Mag. A Aigner: Aufenthalt im Tierheim – was Junghunde erleben und lernen sollten

Sonntag

09.30 Uhr-11:00 Uhr   Mag. A. Aigner: Der Junghund beim Besitzer – Erwartung vs. Realität

11:00 Uhr-11.30 Uhr    Kaffepause

11:30 Uhr -13:00 Uhr   Dr. Schöning: Training und Management beim Besitzer – Unterschiede bei Rüden und Hündinnen?

13.00 Uhr -14:30 Uhr   Mittagspause

14.30 Uhr-16:00 Uhr    Dr. Schöning und Mag. A Aigner: Hilfe für TrainerInnen – Gestaltung von Trainingsplänen und Gruppenstunden. Abschlussdiskussion 

16.00 Uhr                        Kaffeepause und Ende der Veranstaltung

Referent*innen

Dr. Barbara Schöning

Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin. Zusatzbezeichnung Tierverhaltenstherapie, Fachtierärztin für Verhaltenskunde, Fachtierärztin für Tierschutz.

MSc „Companion Animal Behaviour Counselling“ University of Southampton (Thema: Verhaltensontogenese bei Rhodesian Ridgeback Welpen); Phd University of Bristol (Thema: Aggressionsverhalten bei Hunden).

Betreibt seit 1997 in Hamburg eine Praxis für Tierverhaltensmedizin (mit angegliederter Hundeschule, www.struppi-co.de); seit 2000 als zusammen mit Dr. Kerstin Röhrs als Gemeinschaftspraxis.

Autorin zahlreicher Fachartikel und Bücher zum Thema Verhalten bei Haustieren (Hunde, Katzen, Pferde), Training und Verhaltensproblemen. Referentin auf nationalen und internationalen Kongressen. Referentin bei deutschen und österreichischen Weiterbildungsgängen zum Fachtierarzt Verhalten/Tierschutz bzw. der Zusatzbezeichnung. Referentin beim Lehrgang zum Hundeerzieher und Verhaltensberater BHV/IHK.

Berufspolitische Tätigkeit ua. als Präsidentin der Landestierärztekammer Hamburg und Präsidiumsmitglied in der Bundestierärztekammer. Gründungsmitglied beim BHV. Aktuell Vorsitzende der Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und –therapie (GTVMT); 12 Jahre (bis 2020) Präsidentin der European Society for Clinical Veterinary Ethology (ESVCE) und knapp 20 Jahre (bis 2021) Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des VDH).

Mag. A Ursula Aigner

hat Zoologie mit Schwerpunkt Verhalten und Evolution studiert und anschließend eine TiertrainerInnenausbildung absolviert. Sie besucht laufend Fortbildungen und Seminare, um meinen menschlichen (und hundlichen) KundInnen bestmögliche Unterstützung bieten zu können.

Der Fokus ihrer Arbeit liegt in der Beratung, Training und Verhaltenstherapie von Hunden. Sie beschäftigt sich außerdem mit dem Training von anderen Tieren wie Katzen und Pferden.

Im Rahmen ihrer 4-jährigen Tätigkeit in der Tierschutzabteilung des (damaligen) Gesundheitsministeriums erstellte sie unter anderem Checklisten für Tierheime sowie eine Broschüre über Qualzucht. Für das Land Niederösterreich-Tierschutz erarbeitete sie zudem ausführliche Informationen und Checklisten zur Kontrolle der (Hunde-)Zucht, für (zukünftige HalterInnen sowie ZüchterInnen): Übertypisierung von Merkmalen – Qualzucht bei Haustieren, Informationen für ZüchterInnen.

Überblick

Termin 29.10./30.10.2022
Veranstaltungsort Rhein-Main Gebiet
Kosten BHV-Mitglieder:    € 110,-

Fördermitglieder:  € 176,-

Gäste:                      € 220,-

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die BHV-Geschäftsstelle, Christiane Backes.

Anmeldung

    Persönliche Angaben





    Mitgliedschaft

    Angaben zur Veranstaltung

    Weitere Veranstaltungen

    Dummyprüfung nach neuer Prüfungsordnung in Marl

    Dummyprüfung nach neuer Prüfungsordnung in Marl

    23.02.2023 @ ganztägig –

    Weiterlesen
    BHV-Frühjahrsweiterbildung 2023

    BHV-Frühjahrsweiterbildung 2023

    25.02.2023 – 26.02.2023 @ ganztägig –

    Weiterlesen
    BHV Dummy Trainings Blind Date

    BHV Dummy Trainings Blind Date

    29.11.2022 @ ganztägig –

    Weiterlesen
    • Share:
    author avatar
    Christiane Backes

    Previous post

    Trainingsspezialist Diskriminierung
    29. Oktober 2022

    Next post

    Schulung Praxisbetriebe zum Lehrgang "Hundeerzieher/-in & Verhaltensberater/-in IHK"
    26. November 2022

    You may also like

    Lob und Strafe beim Hund
    Webinar “Die Arbeit mit Hunden im Spannungsfeld von Lob und Strafe” mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    23 Februar, 2022
    bild_katrin_hagmann_2
    Webinar “Vorbereitung und Durchführung einer Hundeführerscheinprüfung” mit Dr. Katrin Hagmann
    23 Februar, 2022
    Hundenase
    Webinar “Da stinkt’s – von Riechen und Gerüchen” mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    23 Februar, 2022

    Veranstaltungen

  • Webseminaraufzeichnung "Besuchs- und Therapiehunde" mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    • 28.01.2019 - 28.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Medical Training mit Dr. Dorothea Johnen
    • 29.01.2019 - 29.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 1 mit Aurea Verebes
    • 30.01.2019 - 30.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 2 mit Aurea Verebes
    • 31.01.2019 - 31.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Hilfe, mein Hund hat Recht(e)! mit Mag. jur. Benjamin Kirmizi
    • 02.02.2019 - 02.02.2029
    • Online-Veranstaltung
  • alle Veranstaltungen
  • BHV Akademie

    Kontakt

    06192 958 11 36

    info@bhv-akademie.de

    Social Media

    © 2018-2022 – BHV Akademie

    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • BHV e.V.