„Ein Keks für den Menschen bitte“ ODER „Wie wichtig die richtige Kommunikation im Hundetraining ist“ – 2-teiliges Webinar

WANN?
15.07.2025 - 22.07.2025
19:00 - 21:00
WO?
Onlineveranstaltung, Webinar, Zoom, Deutschland
„Ein Keks für den Menschen bitte“ ODER „Wie wichtig die richtige Kommunikation im Hundetraining ist“
„Ich will Hundetrainer werden, weil ich mit Tieren arbeiten möchte und nicht so gut mit Menschen kann!“ Viele von uns werden diesen Satz so oder so ähnlich schon einmal gehört haben. Doch jeder, der tiefer ins Hundetraining einsteigt, merkt schnell, dass dies keine gute Voraussetzung für diesen Job ist. Denn als Hundetrainer wird schnell klar, dass man natürlich zumeist nicht selbst den Hund trainiert, sondern dass der Job vielmehr darin besteht, die Kunden im Verständnis, Umgang und Training mit ihren Hunden anzuleiten. So kann ich oft am Ende eines Monats an einer Hand abzählen, wie oft ich selbst die Leine in der Hand hatte, um etwas auszuprobieren und/oder zu zeigen, doch ich kann ganz sicher nicht die Worte zählen, die ich in selbigem Monat gebraucht habe, um zu erklären, zu erläutern und anzuleiten…
Doch damit noch nicht genug. Oft besteht der Job als Hundetrainer auch darin, Kunden und ihre Wünsche erst einmal richtig zu verstehen, sie für den gemeinsamen Trainingsweg zu motivieren, sie zu trösten, wenn etwas nicht nach Plan läuft und ihnen neue Perspektiven zu geben und manches Mal sogar darin, ihre Tränen zu trocknen oder einem Ehestreit vorzubeugen. Wenn ich gefragt werde, was ein Hundetrainer besonders gut können sollte, so lautet meine Antwort daher: Menschen verstehen und anleiten zu können, sprich mit Menschen gut, geschickt und auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Die besondere Herausforderung hierbei? Menschen, die zu uns kommen, sind genauso unterschiedlich wie ihre Hunde, wodurch sie jeweils eine andere Ansprache benötigen. Hinzu kommt, dass Hunde längst nicht mehr nur Haustiere sind, die bei uns erzogen werden sollen. Sie sind Sozialpartner und Familienmitglieder und entsprechend wichtig und emotional ist auch das Thema Hundetraining für ihre Menschen, was sich ebenfalls in der Kommunikation niederschlägt.
Im Klartext bedeutet dies, dass wir Hundetrainer schon längst nicht mehr nur im Umgang mit den verschiedensten Hunden und deren Verhaltensweisen geschult sein müssen, sondern dass die vielleicht größte Herausforderung unseres Berufes in der Kommunikation mit den unterschiedlichen Kunden besteht. Doch bis heute erlebe ich, dass viele Hundetrainer-Ausbildungen zwar den „Hundetrainer-Werkzeugkasten“ mit immer mehr Wissen füllen, doch das Thema „Kundenansprache und -kommunikation“ wird häufig noch viel zu stiefmütterlich behandelt. Dabei hat nicht jeder angehende Trainer das Glück schon ein Pädagogik-Studium absolviert zu haben oder einfach von Natur aus kommunikativ hochbegabt zu sein. Auch diese Skills wollen also erlernt und gefestigt werden. Und das umso mehr, wenn man einmal verstanden hat, dass Hundetraining ohne gute Kunden-Kommunikation gar keine Chance hat zu funktionieren. Erreiche ich den Kunden nicht, erreiche ich seinen Hund nämlich nicht!
Oft beginnt die Herausforderung bereits mit dem Anamnesegespräch, wo man aus den Kunden ggf. mehr herauskitzeln muss als diese selbst wissen und sagen können oder wollen. Eine gute Frage-Technik, ein transparent kommunizierter Trainingsplan und eine gute Schippe Motivation sind also schon gleich zu Beginn erforderlich. Im Training geht es dann oft damit weiter, dass auch Kunden mal motiviert und gelobt werden wollen, ebenso wie manchmal auch klare und ehrliche Worte wichtig sind bis hin dazu, dass es vielleicht auch einmal sinnvoll sein kann, die Zusammenarbeit in Frage zu stellen und/oder sich selbst abzugrenzen.
Und genau an dieser Stelle setzt unser Workshop an und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen:
- Hundetraineraufgaben im Umgang mit Menschen
- einem Überblick über Kommunikationsmodellen
- verschiedenen Ebenen von Kommunikation
- Hundetraining als Persönlichkeitsentwicklung
- konkreten Hilfsmitteln zu gezielter Gesprächsführung
- Lösungsansätzen für (menschlich) schwierige Situationen
- Beispielen zu guter und schlechter Gesprächsführung
- den Schlagworten „Transparenz“, „Ehrlichkeit“ und „Motivation“
- einem guten Anamnesegespräch
In diesem Seminar geht es also einmal nicht um den Hund, sondern ausschließlich um den Menschen und den Umgang mit diesem.
Auch Raum für eure konkreten Fragen und Anliegen wird es während dieser 2×2,5 stündigen Veranstaltung natürlich immer wieder geben – in diesem Sinne: lasst uns kommunizieren (lernen)! 😉

Annika Nowatzek
Annika Nowatzek wechselte durch ihren anspruchsvollen Ersthund vom Gymnasiallehramt zur Tätigkeit als zertifizierte Hundetrainerin (nach §11 Abs. I Nr.8 (f) Tierschutzgesetz) und Hundeverhaltenstherapeutin. Seit einigen Jahren führt sie eine eigene Hundeschule im Kölner Norden und ist zudem seit einigen Jahren Züchterin von Golden Retrievern, sowie zunehmend mehr als Referentin in Hundetrainerausbildungen tätig.
Neben den sich durch die eigene Lebenssituation mit fünf Hunden ergebenden Schwerpunkten „Mehrhundehaltung“ und „Retrieverausbildung“, sowie der intensiven Arbeit mit ängstlichen Hunden, die sich durch ihre Ausbildungshundeschule ergab, hat sie sich aufgrund ihrer pädagogischen Erstausbildung zunehmend mehr auf die Arbeit mit dem Menschen im Hundetraining spezialisiert.
Als Lehrerin für mehrere Sprachen lag der Fokus dabei natürlich von Anfang an auf dem Thema der „Kommunikation“ – und zwar der zwischen Mensch und Hund, ebenso wie der von Mensch zu Mensch, zumal gerade zweitere die Basis für jedes erfolgreiche Training darstellt.
Termin | 15.07.2025 – 19:00 – 21:00 Uhr – Teil 1 22.07.2025 – 19:00 – 21:00 Uhr – Teil 2 |
Veranstaltungsort | Online über Zoom |
Kosten | Teilnahmegebühr für beide Webinare Teilnahmegebühr Mitglieder: 59,80 € Teilnahmegebühr Fördermitglieder: 69,00 € Teilnahmegebühr Gäste 79,80 € |
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die BHV-Geschäftsstelle