Schulung Praxisbetriebe zum Lehrgang “Tiergestützte Intervention (IHK)”
WANN?
10.02.2023 - 11.02.2023
ganztägig
WO?
Parkhotel Schmid, Augsburger Str. 28, 86477 Adelsried, Deutschland
Schulung Praxisbetriebe zum Lehrgang “Tiergestützte Intervention (IHK)”
Am ersten Tag wird Dr. Leopold Slotta-Bachmayr sich mit den Themenfeldern Lern- und Ausdrucksverhalten im therapeutischen Einsatzfeld., Stresserkennung und Einschätzung von Hunden und deren Eignung befassen.
Am zweiten Tag wird Benjamin Kirmizi die Inhalte des Lehrgangs sowie den Tätigkeitskatalog, nachdem Sie arbeiten werden, vorstellen. Dieser umfasst
- Basisübungen (z. B. Sitz, Platz, Bleib, Gehen an lockerer Leine,…)
- Umsetzung der Theorie in die Praxis (z. B. Clickertraining, Übungsaufbau,..)
- Individuelle Übungen, abhängig vom jeweiligen Konzept (z. B. Apportieren,..)
Zudem geht es in der Schulung um organisatorische Dinge wie Stundenvereinbarung, Abrechnung, etc.
Ziel ist, die Absolventen des Theorielehrgangs „Tiergestützte Intervention IHK“ in der Praxis für ihren Einsatz vorzubereiten, damit sie die dort erworbenen Kenntnisse direkt in die Praxis umgesetzen können. Dabei gilt es, zusammen einen speziell für diesen Lehrgang entwickelten Tätigkeitskatalog abzuarbeiten. Es werden Basisübungen wie Sitz, Platz, Fuß, Gehen an lockerer Leine, etc. mit und ohne Ablenkung und unter Praxisbedingungen geübt, Clickertraining, Aufbau einer neuen Lerneinheit sowie Stressmanagment in der Praxis erprobt und trainiert. Ein wichtiger Bestandteil der praktischen Arbeit ist außerdem das Erkennen von Überforderung und Stress bei Mensch und Hund. Auch der Eignungstest des Hundes wird durch den Praxisbetrieb durchgeführt.
Teilnahmevoraussetzung:
– BHV-Vollmitgliedschaft
– Zertifikat „HundeerzieherIn & VerhaltensberaterIn IHK“.

Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
Beruflicher Werdegang:
- seit 2015 selbständiger Biologe und Hundetrainer
- seit 2014 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hundehaltung und Hundetraining
- 2005 bis 2015 Wissenschaftlicher Leiter des Welser Tiergartens und des Welser Tierheims
- 2003 bis 2006 Universitätslehrgang „Tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen“,
- Veterinärmedizinische Universität Wien
- 1999 bis 2003 Zoopädagoge, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo Salzburg
- 1996 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Natur, Salzburg
- 1985 bis 1996 Studium der Biologie/Zoologie mit Schwerpunkt Ökologie an der Universität Salzburg
Kynologischer Werdegang:
- seit 2018 Bundeskoordinator für Rettungshunde im Österreichischen Roten Kreuz
- seit 2015 Ausbildung von „Naturschutzhunden“ zur Suche nach seltenen Tierarten wie Wildkatze oder Goldschakal
- seit 2013 Beurteiler für Rettungshunde
- seit 2013 verantwortlich für die Suchhundeeinheit des Österreichischen Roten Kreuzes, Salzburg
- seit 2011 ÖKV Hundetrainer für Unterordnung und Rettungshunde
- 2007 dogmotion® Trainingstherapeut
- seit 2006 Therapiehundetrainer
- seit 2002 Rettungshundetrainer
- seit 1995 Sanitäter und Hundeführer beim Österreichischen Roten Kreuz, Einsatzhundeführer Fläche,
- Lawine, Trümmer, div. Einsätze im In- und Ausland
Wissenschaftliche Arbeiten mit Hunden:
- 2003 Untersuchung zur Geruchsausbreitung im Schnee
- 2003 Stressbelastung von Lawinenhunden
- 2007 Belastung von Rettungshunden während der Flächen- und Trümmersuche gemeinsam mit KollegInnen der Universität München
- 2014 Untersuchung zur Ausbreitung von Leichengerüchen
- 2016 Lob versus Strafe – Neue Wege in der Polizeihundeausbildung
Mag.jur. Benjamin Kirmizi ist Inhaber und Gründer des Hundeschulzentrum Kirmizi (HZK). Er ist zertifizierter Hundeerzieher und Verhaltensberater durch IHK und BHV, Sachverständiger des Landes Hamburg zur Abnahme der Gehorsamsprüfung und der Leinenbefreiung, Prüfer des BHV-Hundeführerscheins und Sachverständiger des Landes Hamburg für die Ausbildung gefährlicher Hunde sowie einer von wenigen Sachverständigen zur Durchführung von Wesenstests.
Nach seinem 2006 erfolgreich abgeschlossenem Jurastudium an der Universität Hamburg beschäftigt er sich hauptberuflich mit der Ausbildung von Hunden und deren Haltern. Insbesondere ist er auf dem Feld „Hund und Recht” sehr aktiv und berät unter anderem den BHV bei der Positionierung auf diesem Gebiet. So wirkte er zum Beispiel bei der Erstellung des niedersächsischen Hundegesetzes mit.
- Geschäftsführerin Vitello GmbH für Hunde- und Katzennahrung
- Juristin
- Klickertrainerin
- ÖRV-Trainerin
Termin | 10./11.02.2023 09:00 – 17:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Parkhotel Schmid 86477 Adelsried |
Kosten | € 250,- |
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die BHV-Geschäftsstelle, Christiane Backes.