• Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt
06192 958 11 36
info@bhv-akademie.de
Akademie des Berufsverbands der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen – BHV e.V.
BHV AkademieBHV Akademie
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt

Dogdance Trainerausbildung Modul 1 bis 3

  • Home
  • Dogdance Trainerausbildung Modul 1 bis 3

Dogdance Trainerausbildung Modul 1 bis 3

WANN?

04.04.2023 - 16.07.2023
ganztägig

WO?

Haus Alsbach, Haus Alsbach 2, 51766 Engelskirchen, Deutschland


  • BHV-Veranstaltung
  • für Hundetrainer

  • Inhalt
  • Referenten
  • Überblick
  • Anmeldung

Inhalt

Dogdance-Trainer-Ausbildung


Dogdance ist ein Sport, bei dem Mensch und Hund gemeinsam auf ihr Lied eine Choreografie trainieren. Jeder Tanz ist anders, da immer die individuellen Stärken des eigenen Hundes widergespiegelt werden.

Die Dogdance-Trainer-Ausbildung umfasst eine Vielzahl von Inhalten, die sowohl theoretisch als auch praktisch im Seminar, Online-Modulen und Übungen für Zuhause aufbereitet sind. Neben dem Aufbau eines Hintergrundwissens basierend auf der Geschichte der Sportart sowie verschiedenen Regelwerken (insbesondere des DDI), werden unterschiedliche Lerntheorien und Belohnungssysteme im Training, die Vor- und Nachteile von verschiedenen Trainingsmöglichkeiten und Erstellung von Trainingsplänen behandelt. Zu den zentralen Bestandteilen des Dogdance zählen das Erlernen und Kombinieren von Tricks und Bewegungen, das Einbinden von Requisiten in den Tanz, die Auswahl des richtigen Liedes sowie die Entwicklung einer ganz individuellen Choreografie. In der Trainer-Ausbildung werden weiterhin die didaktischen Kompetenzen vermittelt, um das Gelernte effektiv weitervermitteln zu können.

Der Lehrgang eignet sich sowohl als Grundlage für das Training von Gruppen und Einzel-Teams, die mit dem Training von Tricks begonnen haben und diese   in einer privaten Choreografie zusammenstellen wollen, als auch für Teilnehmer mit Turnierambitionen.

Termine:

  • Vorbesprechung, Kennenlernen (Online): 4. April 2023
  • Online Modul 1:   4. April 2023
  • Praxismodul 1:    15./16.04.2023
  • Online Modul 2:   tba
  • Praxismodul 2:     03./04.06.2023
  • Praxismodul 3:     15./16.07.2023
BHV e.V.

Referenten

Beate Lambrecht

 

  • Studium der Diplompädagogik
  • seit 2001 eigene Hundeschule
  • seit 2002 Mitglied im Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater BHV
  • ständige Fortbildung bei bekannten Kynologen und Hundetrainern
  • Autorin
  • Legasthenietrainerin EÖDL
  • 2003 Gründung des Projekts “Pädagogen auf 4 Pfoten”,

Tiergestützte Arbeit in Pädagogischen Einrichtungen und

Ausbildung von Hund-Mensch-Teams

  • Seit 2015 „Ausbildungszentrum für Tiergestützte Pädagogik” in Bernkastel-Kues
  • 2016 Buch „Hundeschule für Schulhunde“ im Kynos-Verlag
  • Hoopers-Trainerin nach NYD (www.hoopers-schweiz.de)

 

Dogdance

 

  • Mitglied bei „Dogdance International e.V.“ (DDI), www.dogdance.info
  • 2003 erste Turnierteilnahme
  • seither viele Turnierteilnahmen, auch Europameisterschaft
  • viele Dogdance-Vorführungen auf Messen (auch für und mit dem BHV)
  • 2007 Herausgabe des Buchs „DogDancing – vom Trick zum Tanz“

Jessica Lang

Mein Name ist Jessica Lang. Seit dem Einzug meines ersten eigenen Hundes, Romeo, begann ich mich sehr intensiv mit Hunden auseinanderzusetzen. Ich lernte mit ihm gemeinsam unterschiedliche Sportarten, wie Agility und Obedience, kennen und schloss viele tolle Hundebekanntschaften.

Fünf Jahre später zog mein zweiter Hund ein, Elliott, und ich wollte noch viel mehr lernen und noch viel mehr richtig machen. Das Tricksen wurde zu unserem liebsten Hobby und entwickelte sich mit der Zeit zum Dogdance weiter.

Dogdance vereint das konzentrierte Arbeiten mit dem Hund, tänzerische Bewegungen und das gegenseitige Vertrauen. Die Hunde lernen ein gutes Körpergefühl, entwickeln Kreativität und jede Menge Spaß bei der Arbeit mit ihrem Menschen. Diese Sportart fasziniert uns seither so sehr, dass wir seit 2014 erfolgreich und mit großer Freude bei Turnieren starten. Darunter drei Europameisterschaften (OEC) und eine Weltmeisterschaft.

Zu meiner beruflichen Laufbahn: Ich habe das Psychologie-Studium mit dem Master of Science abgeschlossen. In meiner Abschlussarbeit durfte ich die positiven Zusammenhänge des menschlichen Wohlbefindens und dem Tricksen mit Hunden erforschen.

Seither erforsche ich Wohlbefinden von Menschen und Hund. Bei meinem Training mit den Hunden, soll es also nicht nur darum gehen, den Hunden Tricks beizubringen und ihre Stärken zu erkennen und zu fördern. Beim Clickern, Tricksen und Tanzen lernen sie sich ihre Stärken einzusetzen und auszubauen. Sie werden selbstbewusst und kreativ und letztlich einfach glücklich.

 

Fachwissen

2018 Beraterin der Positiven Psychologie – Inntal Institut
2018 Stressbewältigungstrainerin – GKM Institut

2018 TAGteach Level 2 – Claudia Moser
2017 TAGteach Level 1 – Claudia Moser
2016 Ausbildung Positive Psychologie – Inntal Institut
2016 Erteilung von §11
seit 2014 Trainerin für Tricktraining und Dogdance im HSV Sprendlingen
2013-2015 Zusammenarbeit mit Denise Nardelli
2008-2014 Studium der Psychologie – Technische Universität Darmstadt
2010-2011 Ausbildung zur hochschuldidaktischen Teambegleitung – TU Darmstadt
2008-2011 Trainerausbildung – Pädagogische Psychologie – TU Darmstadt

Überblick

Termine

Termine und Veranstaltungsorte:

Termine:

  • Vorbesprechung, Kennenlernen (Online): 4. April 2023
  • Online Modul 1:   4. April 2023
  • Praxismodul 1:    15./16.04.2023
  • Online Modul 2:   tba
  • Praxismodul 2:     03./04.06.2023
  • Praxismodul 3:     15./16.07.2023
Veranstaltungsort
Praxismodule
Haus Alsbach 2
51766 Engelskirchen
Kosten BHV-Mitglieder:               € 890,-
BHV-Fördermitglieder:    € 990,-
Gäste:                             € 1.090,-

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die BHV-Geschäftsstelle, Christiane Backes.

Anmeldung

    Persönliche Angaben





    Mitgliedschaft

    Einzugsermächtigung

    Meine vorliegende Einzugsermächtigung nutzen:

    Angaben zur Veranstaltung



    • Share:
    author avatar
    Christiane Backes

    Previous post

    Antijagdtraining-Onlinekurs Premium mit Pia Gröning
    4. April 2023

    Next post

    Dummyprüfung in Laupheim
    15. November 2020

    You may also like

    Lob und Strafe beim Hund
    Webinar “Die Arbeit mit Hunden im Spannungsfeld von Lob und Strafe” mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    23 Februar, 2022
    bild_katrin_hagmann_2
    Webinar “Vorbereitung und Durchführung einer Hundeführerscheinprüfung” mit Dr. Katrin Hagmann
    23 Februar, 2022
    Hundenase
    Webinar “Da stinkt’s – von Riechen und Gerüchen” mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    23 Februar, 2022

    Veranstaltungen

  • Webseminaraufzeichnung "Besuchs- und Therapiehunde" mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    • 28.01.2019 - 28.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Medical Training mit Dr. Dorothea Johnen
    • 29.01.2019 - 29.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 1 mit Aurea Verebes
    • 30.01.2019 - 30.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 2 mit Aurea Verebes
    • 31.01.2019 - 31.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Hilfe, mein Hund hat Recht(e)! mit Mag. jur. Benjamin Kirmizi
    • 02.02.2019 - 02.02.2029
    • Online-Veranstaltung
  • alle Veranstaltungen
  • BHV Akademie

    Kontakt

    06192 958 11 36

    info@bhv-akademie.de

    Social Media

    © 2018-2022 – BHV Akademie

    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • BHV e.V.