• Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt
06192 958 11 36
info@bhv-akademie.de
Akademie des Berufsverbands der Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen – BHV e.V.
BHV AkademieBHV Akademie
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen für Hundetrainer
    • Veranstaltungen für Hundehalter
    • Prüfungen
  • Kontakt

Tiergestützte Intervention im Seniorenheim – Teil 1 bis Teil 3

  • Home
  • Tiergestützte Intervention im Seniorenheim – Teil 1 bis Teil 3

Tiergestützte Intervention im Seniorenheim – Teil 1 bis Teil 3

Webinar Besuchs- & Therapiehunde

WANN?

05.09.2019 - 22.09.2019
ganztägig

WO?

Seniorenwohnwelt, Zühlsdorfer Straße, Berlin, Deutschland


  • BHV-Veranstaltung
  • für Hundehalter
  • für Hundetrainer

  • Inhalt
  • Referenten
  • Überblick
  • Anmeldung

Inhalt

Tiergestützte Intervention im Seniorenheim

Hunde haben sich für die tiergestützte Intervention aus mehreren Gründen besonders bewährt.

Hunde können starke Emotionen auslösen. Dementsprechend stark ist auch die durch den tierischen Besuch ausgelöste Motivation der Patienten. Zudem sind gut ausgebildete Hunde in der Lage, eine sehr breite Palette an Aktivitäten zu bieten, so dass durch ständige Fortschritte in der Beziehung Patient-Therapiehund keine Langeweile aufkommt.

Die Aufgabe tiergestützter Intervention mit Besuchs- und Therapiehunden ist die Durchführung spezieller Maßnahmen mit dem Patienten, deren besondere Effizienz auf dem gezielten Einsatz eines Therapiehundes beruht. Voraussetzung ist ein hohes Maß an theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung in der Arbeit mit Mensch und Tier.

Referent Lutz Hehmke hat 2004/2005 an der Akademie für Tiernaturheilkunde ATN AG studiert und einen Zertifikatsabschluss als Hundepsychologe. Er war von 2003 bis 2017 Trainer und Mitinhaber der Hundeschule “LittleBigDogs”. Seit 2017 betreibt er die Hundeschule “Human Dogs” in Berlin. Er ist seit 2011 Mitglied im BHV. Als selbständiger hauptberuflich arbeitender Kynotherapeut arbeitet er seit 2007 und bildet seit 2010 Kynotherapeuten aus.

Die Weiterbildung besteht aus zwei Webinaren und einem Praxisworkshop. Die Webinare können auch einzeln gebucht werden.

Termine:

  • 1. Webinar am 05.09.2019 von 19:00-20:30 Uhr
  • 2. Webinar am 11.09.2019 von 19:00-20:30 Uhr
  • Praxisworkshop am 22.09.2019 im Seniorenwohnheim Zühlsdorfer Straße in Berlin

Inhalte des Webinars am 05.09.19:

  • Die Kynotherapie (Begriffserklärung/ Einsatzmöglichkeiten in der Therapie/ Wirkungsfelder von Tieren in der TGI)
  • Qualitative Positionierung (Beschäftigung vs. Therapie/ Besuchshund vs. Therapiehund)
  • Der Therapiehund (Auswahlkriterien/ Ausbildung und Erziehung/ Soziale Kompetenz, Stressverarbeitung, Grundgehorsam)
  • Grundregeln (Vorbereitung einer Gruppentherapie/ Erklären – Vormachen – Unterstützen/ Aufmerksamkeit – Kommunikation – Aktivitäten/ Bitten – Motivieren – Befehlen/ Kommunikationsfallen/ Motivationsdämpfer)

Inhalte des Webinars am 11.09.19:

  • Aufmerksamkeit
  • Motivation
  • Kommunikation
  • Bewegungen in der Therapie
  • Befundung und Diagnose

Wer zusätzlich am Praxis-Workshop am 22.09.2019 teilnimmt, kann die in den Webinaren besprochenen Themen live umsetzen und deren Relevanz und Wirksamkeit erleben.

Inhalte des Praxisworkshops:

Es wird grundlegendes Wissen über den Umgang mit pflegebedürftigen Menschen vermittelt. Was für Möglichkeiten der Beschäftigung habe ich? Wie positioniere ich mich neben einer sitzenden/ stehenden/ liegenden Person? Wie erhalte ich die Aufmerksamkeit (optische, akustische und taktile Beeinflussung)? Wie spreche ich mit beeinträchtigten Menschen? Wie positioniere ich den Hund am Bewohner (Stuhl, Rollstuhl, Pflegebett)? Die Teilnehmer bekommen erste einfache Beschäftigungsmöglichkeiten mit dem Hund vermittelt.
Die tiergestützte Intervention unterscheidet sich von der reinen Besuchshundearbeit hauptsächlich dadurch, dass bei jedem Bewohner ein ganz konkretes Interventionsziel verfolgt wird. Dazu ist ein umfangreiches therapeutisches Wissen und Können notwendig. Dieses kann natürlich nicht innerhalb eines Workshops vermittelt werden. Deshalb werden in dem Workshop nur einige Schwerpunkte behandelt, um zu verdeutlichen, was eine „tiergestützte Intervention von Besuchs- und Therapiehunden im Seniorenheim“ beinhaltet.

Wichtige Informationen:

Als Teilnehmerzahl kommen bis zu 15 Hund/Halter-Teams in Frage. Es ist auch eine Teilnahme ohne Hund möglich.

Bei allen anwesenden Hunde wird geprüft, ob sie an der praktischen Arbeit mit den Bewohnern teilnehmen können. Verständlicher Weise werden hier nur Hunde zugelassen, die Menschen gegenüber ein freundliches Wesen zeigen, auch in Anwesenheit anderer Hunde (und Menschen) konzentriert und ruhig agieren können und einen zuverlässigen Grundgehorsam haben.

BHV e.V.

Referenten

Lutz Hehmke

Referent Lutz Hehmke hat 2004/2005 an der Akademie für Tiernaturheilkunde ATN AG studiert und einen  Zertifikatsabschluss als Hundepsychologe. Er war von 2003 bis 2017 Trainer und Mitinhaber der Hundeschule “LittleBigDogs”. Seit 2017 betreibt er die Hundeschule “Human Dogs” in Berlin. Er ist seit 2011 Mitglied im BHV. Als selbständiger hauptberuflich arbeitender Kynotherapeut arbeitet er seit 2007 und bildet seit 2010 Kynotherapeuten aus.

Überblick

Termin
  • 1. Webinar am 05.09.2019 von 19:00-20:30 Uhr
  • 2. Webinar am 11.09.2019 von 19:00-20:30 Uhr
  • Praxisworkshop am 22.09.2019
Veranstaltungsort Seniorenwohnheim

Zühlsdorfer Straße

Berlin

Kosten
für 2 Webinare + Praxisworkshop
€ 150,-     BHV-Mitglieder
€ 190,-     BHV-Fördermitglieder
€ 230,-     Gäste

Die Webinare können auch einzeln gebucht werden. Kosten € 35,- je Webinar.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die
BHV-Geschäftsstelle, Christiane Backes.

Anmeldung

    Persönliche Angaben





    Mitgliedschaft

    Angaben zur Veranstaltung

    Weitere Veranstaltungen

    Das Thema

    7. Wissenschaftliches Symposium

    28.10.2023 – 29.10.2023 @ ganztägig –

    Das Thema “Angst & Aggression bei Hunden” wird von internationalen WissenschaftlerInnen verschiedener Fachbereiche aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

    Weiterlesen
    BHV Hoopers-Trainerausbildung

    BHV Hoopers-Trainerausbildung

    27.11.2023 – 23.03.2024 @ ganztägig –

    Weiterlesen
    Vorbereitung Sachkundeprüfung §11 TierSchG - online!

    Vorbereitung Sachkundeprüfung §11 TierSchG – online!

    11.12.2023 – 15.12.2023 @ ganztägig –

    Weiterlesen
    • Share:
    author avatar
    Christiane Backes

    Previous post

    Hoopers Trainerausbildung Modul 1 bis 5
    5. September 2019

    Next post

    Tricktrainer Ausbildung Modul 1
    28. September 2019

    You may also like

    Lob und Strafe beim Hund
    Webinar “Die Arbeit mit Hunden im Spannungsfeld von Lob und Strafe” mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    23 Februar, 2022
    bild_katrin_hagmann_2
    Webinar “Vorbereitung und Durchführung einer Hundeführerscheinprüfung” mit Dr. Katrin Hagmann
    23 Februar, 2022
    Hundenase
    Webinar “Da stinkt’s – von Riechen und Gerüchen” mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    23 Februar, 2022

    Veranstaltungen

  • Webseminaraufzeichnung "Besuchs- und Therapiehunde" mit Dr. Leopold Slotta-Bachmayr
    • 28.01.2019 - 28.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Medical Training mit Dr. Dorothea Johnen
    • 29.01.2019 - 29.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 1 mit Aurea Verebes
    • 30.01.2019 - 30.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Kind & Hund – Prävention von Beißvorfällen / Teil 2 mit Aurea Verebes
    • 31.01.2019 - 31.01.2029
    • Online-Veranstaltung
  • Hilfe, mein Hund hat Recht(e)! mit Mag. jur. Benjamin Kirmizi
    • 02.02.2019 - 02.02.2029
    • Online-Veranstaltung
  • alle Veranstaltungen
  • BHV Akademie

    Kontakt

    06192 958 11 36

    info@bhv-akademie.de

    Social Media

    © 2018-2022 – BHV Akademie

    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB
    • BHV e.V.